Kosten für die Personalakquise vermeiden - Investieren Sie in Ihre Führungsqualitäten, statt in teure Personalvermittlung❗ No. 7/2023 | Dental Tribune
In der heutigen Arbeitswelt ist der Konkurrenzkampf um qualifizierte Mitarbeiter groß. Dies gilt auch für Zahnarztpraxen. Umso wichtiger ist es, Mitarbeiter in der Praxis zu halten, um ein Abwerben durch
Recruiting oder Kündigungsgedanken zu vermeiden. Die Lösung ist, als Praxisinhaber über Führungsqualitäten zu verfügen, die in der Zahnarztpraxis sinnvoll eingesetzt werden.
Hier geht's zum Fachbeitrag...
Das Mitarbeiterjahresgespräch - ein Auslaufmodell? No. 5/2022 | Dental Tribune
Wie sinnvoll und zeitgemäß ist es, in Zeiten einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt, an einem, in einem jährlichen Turnus stattfindenden Gespräch mit den Mitarbeitern festzuhalten?
Welches Ziel verfolgen wir mit dem Führungsinstrument „Mitarbeiterjahresgespräch“? Was soll oder kann es bewirken?
Hier geht's zum Fachbeitrag...
Warum gute Mitarbeitende kündigen? 4 Gründe, die wir im Blick haben sollten.
Es passiert ständig und immer wieder, dass gute Mitarbeiter*innen scheinbar völlig überraschend, die Kündigung auf den Tisch legen. Eine/r der wichtigsten Leistungsträger/innen verlässt die Praxis und mit ihr wertvolles Fach- und Praxiswissen und oftmals sogar Patienten. Keine schöne Situation. Doch wie gelingt es gute Mitarbeiterinnen langfristig an die Praxis zu binden und vor allem frühe Warnzeichen richtig zu deuten, um ggf. rechtzeitig gegen zu steuern?
Hier geht's zum Fachbeitrag...
Der schwierige Patient – Mythos oder Realität❓
𝘐𝘮 𝘜𝘮𝘨𝘢𝘯𝘨 𝘮𝘪𝘵 𝘏𝘦𝘳𝘢𝘶𝘴𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘸𝘪𝘳 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘪𝘦𝘥𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘸𝘦𝘨𝘴❗ No. 5/2022 | Dental Tribune
Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit in der zahnärztlichen Praxis ist geprägt vom Umgang mit unseren Patienten. Eine vertrauensvolle Verbindung zwischen den Patienten, dem behandelnden Zahnarzt und dem Team ist elementar wichtig.
Wie gelingt es uns, in den verschiedenen Situationen der Beratung, Motivation und Instruktion professionell mit dem „schwierigen Patienten“ umzugehen? Was genau macht den schwierigen Patienten aus? Für wen ist welcher Patient schwierig? Gibt es den typisch „schwierigen Patienten“ wirklich oder handelt es sich hierbei um einen Mythos, der durch die Praxen geistert?
Hier geht's zum Fachbeitrag...
Schluss mit Investitionen in teure Personalvermittlung ohne Nachhaltigkeit - Investieren Sie besser in gute Führung
In vielen Praxen gibt es nicht selten eine sehr hohe Fluktuation von bis zu 50 % der Belegschaft im Jahr. Oft verliert man nicht nur eine kompetente Fachkraft, sondern muss auch zusätzlich viel Zeit investieren, um eine Neue zu finden und entsprechend aufzubauen. Allein in die Einarbeitung muss entsprechend investiert werden. Vorausgesetzt Sie bekommen überhaupt Bewerbungen.
Sollte Sie in der komfortablen Situation sein, stellen Sie sich nur die Vielzahl von Bewerbungsunterlagen vor, durch die Sie sich kämpfen müssen und die Vorbereitung sowie Durchführung der Vorstellungsgespräche. Das bindet wertvolle Behandlungs- und Lebenszeit!
Um erfolgreich im Team zu arbeiten ist es ausschlaggebend, offene Stellen mit den bestmöglichen Bewerbern zu besetzen. Einen geeigneten und passenden Kandidaten zu finden ist jedoch oft schwer. Also was bleibt? Personalvermittler engagieren? Die Not ist groß – die Hoffnung noch größer!
Hier geht's zum Fachbeitrag...
Weltgesundheitstag: Ein Enzym als Frühwarnsystem für Entzündungen im Mund!
information-mundgesundheit.de | 07.04.21 - Sabine Kittel
aMMP-8. Das klingt erst einmal nach Musik und Party. Doch das ist der Name eines Enzyms, das es in sich hat. Es zerschneidet schützende Proteine, die Öffnungen zwischen den Zellen gegen Krankheitserreger verschließen. Besonders in der Mundhöhle verrichtet aMMP-8 sein zerstörerisches Werk: Es knockt die Gesundheitswächter aus und lässt ungebetene Gäste wie Bakterien, Parasiten und Viren ein. Daher ist es wichtig, dass die Immunabwehr im Mund funktioniert. Zum Weltgesundheitstag (7. April) gibt Dentalhygienikerin Sabine Kittel Tipps rund um die Prophylaxe – gerade in Zeiten von Corona.
Hier geht's zum Fachartikel...
Steuer- und beitragsfreie Corona-Sonderzahlung - Wirkung und Nebenwirkung!
aera-online.de | Sabine Kittel
Den Mehrwert von Mitarbeitern kennen und anerkennen.
Eine derzeit heiße und kontrovers diskutierte Möglichkeit als Praxisinhaber die Mitarbeiter*innen für die geleistete Arbeit in diesem besonderen C-Jahr zu bedenken, stellt die im Jahr 2020 befristete steuer- sowie beitragsfreie Corona-Sonderzahlung dar.
Hier geht's zum Fachartikel...
(Wieder-) Einstieg in die Prophylaxe zu Corona-Zeiten
4dentists.de | 08.06.2020 - Sabine Kittel
Langsam aber sicher nimmt die Besucherzahl in den Praxen wieder zu. Jedoch sind die Patienten häufig zum Thema Prophylaxe noch zurückhaltend oder nehmen Corona gern als Vorwand, das Recall auszusetzen. Die Begehrlichkeit und der Wunsch, endlich wieder zur Prophylaxe gehen zu können sollte mindestens so groß und selbstverständlich sein, wie der heiß ersehnte Besuch beim Friseur.
Hier geht's zum Fachartikel...
Prophylaxe trotz Corona - so klappt der (Wieder-) Einstieg
ZWP Online | 27.05.2020 - Sabine Kittel
Es ist messbar: Langsam, aber sicher nimmt die Patientenzahl in den Zahnarztpraxen wieder zu – endlich! Doch ausgerechnet in puncto Prophylaxe herrscht häufig noch Zurückhaltung. Allzu oft wird Corona sogar als Vorwand genannt, das Recall auszusetzen. Dabei sollte der Wunsch, endlich wieder zur Prophylaxe gehen zu können mindestens so groß und selbstverständlich sein, wie der heiß ersehnte Besuch beim Friseur, oder?
Hier geht's zum Fachartikel...
Prophylaxe in Zeiten von Corona (Covid-19)? Gesundheit an 1. Stelle!
ZWP Online | 06.04.2020 - Sabine Kittel
Keimbelastete Aerosole bei der Anwendung von Schall- und Ultraschallinstrumenten, sowie Pulver-Wasserstrahlgeräten stellen in der Prophylaxe das höchste Infektionsrisiko dar.
Dieser Artikel gibt Antworten auf die Fragen "Wie gehen wir in den Praxen damit um? Welche Lösungen gibt es? Wie gehen wir mit möglichen Konflikten im Team (Vorgesetzte und Mitarbeiter) um? Was machen die Prophylaxemitarbeiter*Innen in der Zeit ohne Patienten?
Fallbericht - Anwendung probiotischer Lutschtabletten am Beispiel einer werdenden Mutter
Akademie für Prophylaxe & Management | 20.08.2018 - Sabine Reif-Bankmann
Im diesem Fallbericht wird die Verwendung von Lactobazillus reuteri Prodentis in Form von Lutschtabletten „GUM®Periobalance ®“ beschrieben.
Professionelle Betreuung eines Patienten mit Erosionen in der dentalen Prophylaxe
www.zmk-aktuell.de | 02.01.2018 - Sabine Reif-Bankmann
Weniger bekannt als die Volkskrankheit Karies, jedoch nicht weniger gefährlich ist die Zahnerosion. Hierbei handelt es sich um eine langsame, aber stetige Zerstörung der Zahnsubstanz, vor allem verursacht durch säurehaltige Lebensmittel. Die zerstörerische Säure stammt nicht wie bei der Karies von Bakterien, sondern aus der Nahrung oder dem Magen und beeinträchtigt den natürlichen Schutzmechanismus der Zähne. Durch äußere Einflüsse wie Kauen, Zähneputzen oder Reibung wird nach und nach Zahnsubstanz abgetragen. Nachfolgend wird anhand eines Fallbeispiels der Behandlungsablauf bei einem Patienten mit fortgeschrittenen Erosionen aufgezeigt und konkrete Präventions- und Therapiemaßnahmen im Rahmen der dentalen Prophylaxe beschreiben.
Zahnpflege bei Diabetes
diabetes-online | 27.10.2014 - Sabine Reif-Bankmann
Nicht nur Zahnseide sollte zur täglichen Pflegeroutine Ihrer Zähne gehören.
Im zweiten Teil des Diabetes-journal-Interviews erklärt Ihnen Dentalhygienikerin Sabine Reif-Bankmann vom Mund+Werk aus Tuttlingen, worauf es beim Zahnarztbesuch ankommt. Sie gibt Antworten, ob Mundspülungen, elektrische Zwischenraumreiniger oder Zahnbürsten wirklich sinnvoll sind.
Langzeiterfolg von Implantatversorgungen durch professionelle Therapiekonzepte
pnc-aktuell | 09.09.2014 - Sabine Reif-Bankmann
In unserer Prophylaxearbeit begegnen wir fast täglich Patienten mit festsitzenden oder bedingt abnehmbaren Suprakonstruktionen auf Implantaten. Der Langzeiterfolg dieser Implantatversorgungen hängt im Wesentlichen von der konsequenten häuslichen und professionellen Pflege ab.
Langzeiterfolg von Implantatversorgungen – Therapiekonzepte
ZWP Online | 13.02.2013 - Sabine Reif-Bankmann
In unserer Prophylaxearbeit begegnen wir fast täglich Patienten mit festsitzenden oder bedingt abnehmbaren Suprakonstruktionen auf Implantaten. Diese für den Patienten sehr komfortablen...
Implantat und regelmäßige Prophylaxe - ein Erfolgsteam
ZWP Online | 28.02.2011 - Sabine Reif-Bankmann
Um Implantate lange zu erhalten, bedarf es einer konsequenten Pflege durch den Patienten und der Unterstützung des gesamten zahnärztlichen Teams.
Langzeiterfolg von Implantatversorgungen durch professionelle Therapiekonzepte
ZWP Online | Sabine Reif-Bankmann
In unserer Prophylaxearbeit begegnen wir fast täglich Patienten mit festsitzenden oder bedingt abnehmbaren Suprakonstruktionen auf Implantaten.
Diese für den Patienten sehr komfortablen Versorgungen stellen höchste Ansprüche an eine adäquate Pflege und Reinigung. Der Langzeiterfolg von Implantatversorgungen hängt im Wesentlichen von der konsequenten Pflege, häuslich und professionell, ab.