Wie Sie erfolgreich mit den Stärken und Ressourcen Ihrer Praxis in Führung gehen
 

Social Network Blog für Dental-Profis

Die LinkedIn Gruppe "Dentalfamilie | Zahnärzte*innen und zahnmedizinisches Fachpersonal (ZFA, ZMF, ZMP, ZMV, DH, PM, ZT)" gehört zu den größten deutschsprachigen Expertenforen für Zahnärzte*innen und zahnmedizinisches Fachpersonal die gute Verbindungen aufbauen möchten und über das aktuelle Geschehen in der Branche auf dem Laufenden bleiben wollen. Tauschen Sie sich mit >900 Mitgliedern aus, denn für Privates gibt's Facebook, für Berufliches gibt's LinkedIn.

Die LinkedIn Basis-Mitgliedschaft ist für Sie kostenlos und ausreichend um immer auf dem Laufenden zu sein - auch von unterwegs mit der LinkedIn-App.

 

 

 

 

Warum gute Mitarbeitende kündigen? 4 Gründe, die wir im Blick haben sollten.

Es passiert ständig und immer wieder, dass gute Mitarbeiter*innen scheinbar völlig überraschend, die Kündigung auf den Tisch legen. Eine/r der wichtigsten Leistungsträger/innen verlässt die Praxis und mit ihr wertvolles Fach- und Praxiswissen und oftmals sogar Patienten. Keine schöne Situation. Doch wie gelingt es gute Mitarbeiterinnen langfristig an die Praxis zu binden und vor allem frühe Warnzeichen richtig zu deuten, um ggf. rechtzeitig gegen zu steuern?
Hier geht's zum Fachbeitrag...

Das Mitarbeiterjahresgespräch - ein Auslaufmodell? 

No. 5/2022 | Dental Tribune
Wie sinnvoll und zeitgemäß ist es, in Zeiten einer sich immer schneller verändernden Arbeitswelt, an einem, in einem jährlichen Turnus stattfindenden Gespräch mit den Mitarbeitern festzuhalten?
Welches Ziel verfolgen wir mit dem Führungsinstrument „Mitarbeiterjahresgespräch“? Was soll oder kann es bewirken?
Hier geht's zum Fachbeitrag...

 

Der schwierige Patient – Mythos oder Realität❓

𝘐𝘮 𝘜𝘮𝘨𝘢𝘯𝘨 𝘮𝘪𝘵 𝘏𝘦𝘳𝘢𝘶𝘴𝘧𝘰𝘳𝘥𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘸𝘪𝘳 𝘔𝘦𝘯𝘴𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘴𝘤𝘩𝘪𝘦𝘥𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘶𝘯𝘵𝘦𝘳𝘸𝘦𝘨𝘴❗ No. 5/2022 | Dental Tribune

Ein wesentlicher Teil unserer Arbeit in der zahnärztlichen Praxis ist geprägt vom Umgang mit unseren Patienten. Eine vertrauensvolle Verbindung zwischen den Patienten, dem behandelnden Zahnarzt und dem Team ist elementar wichtig.

Wie gelingt es uns, in den verschiedenen Situationen der Beratung, Motivation und Instruktion professionell mit dem „schwierigen Patienten“ umzugehen? Was genau macht den schwierigen Patienten aus? Für wen ist welcher Patient schwierig? Gibt es den typisch „schwierigen Patienten“ wirklich oder handelt es sich hierbei um einen Mythos, der durch die Praxen geistert?
Hier geht's zum Fachbeitrag...

Hier geht´s zu weiteren Veröffentlichungen ...


E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn